Der Genusstalk mit Johannes Quirin

Cremiger als cremig - Creme Eis aus Wuppertal

Cremiger als cremig - Creme Eis aus Wuppertal

In dieser Episode des Genuss Talks spricht Johannes Quirin mit Caspar Stange, dem Eismacher von Cremeis in Wuppertal. Caspar erzählt von seinem Werdegang, der ihn von der Spitzen Gastronomie zur Eisherstellung führte. Er teilt seine Leidenschaft für qualitativ hochwertiges Eis und die Herausforderungen, die mit der Kreation neuer Geschmacksrichtungen verbunden sind. Zudem gibt er Einblicke in die handwerklichen Techniken und die Philosophie hinter Cremeis, einem Familienunternehmen, das sich der Qualität und Innovation verschrieben hat.

Prickelnd königlich mit Martin Steinmann - Weingut Schloss Sommerhausen

In dieser Folge des Genusstalks besucht Johannes Quirin das Weingut Schloss Sommerhausen und spricht mit Martin Steinmann über die Geschichte des Weinguts, die moderne Sektherstellung und traditionelle historische Rebsorten. Das Weingut wurde 1435 gegründet und war bekannt für seine Krönungsweine. Heute produziert das Weingut sowohl Stillweine als auch Schaumweine, wobei der Muschelkalkboden der Region eine wichtige Rolle spielt. Deutsche Sekte gewinnen international an Anerkennung, obwohl Champagner immer noch die Benchmark ist. Der VDP-Verband steht für deutsche Spitzenweine und deutsche Sekte werden zunehmend geschätzt. In diesem Teil des Gesprächs geht es um die Bedeutung von regionalen Sekten und Schaumweinen, die Verwendung von ungewöhnlichen Rebsorten wie der Bukettraube und dem Gelben Orleans, sowie die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels im Weinbau. Es wird auch über die Vor- und Nachteile von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) diskutiert und wie sie in die Zukunft des Weinbaus passen könnten. Der Übergang von einer Generation zur nächsten im Familienbetrieb wird ebenfalls angesprochen.

Genuss No Wast mit Thore Hildebrandt

In dieser Folge von Genusstalk spricht Johannes mit Thore Hildebrandt, einem veganen Koch und Nachhaltigkeitsenthusiasten. Thore erzählt von seinem Weg vom Banker zum Koch und wie er sich auf das Konzept des nachhaltigen Kochens spezialisiert hat. Er erklärt, wie er Lebensmittelverschwendung bekämpft und aus geretteten Zutaten köstliche Gerichte zaubert. Tore bietet Kochkurse an, bei denen die Teilnehmer lernen, wie sie nachhaltiger kochen können. Er betont, dass es nicht kompliziert ist, nachhaltiger zu kochen, sondern dass es darum geht, Schritt für Schritt neue Dinge auszuprobieren. In diesem Teil des Gesprächs geht es um konkrete Tipps und Ratschläge, wie man im Alltag nachhaltiger leben und Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. Thore betont die Bedeutung von bewusstem Einkaufen, dem Verwenden von vorhandenen Zutaten und dem Experimentieren mit neuen Rezepten. Er ermutigt die Menschen, ihre Sinne zu nutzen, um zu entscheiden, ob Lebensmittel noch gut sind, anstatt sich nur auf das Mindesthaltbarkeitsdatum zu verlassen. Thore teilt auch seine Vision, dass die nächste Generation alternative Proteinquellen entdeckt und die Produktion von Lebensmitteln für Tiere reduziert. Er glaubt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um den Hunger auf der Welt zu bekämpfen und die Nutzflächen für Lebensmittel effizienter zu nutzen.

Entdeckergeist & Tradition bewahren - Artur Steinmann - Weingut Pastoriushaus

In diesem Gespräch wird die Verbindung zwischen der Weinkultur, der Geschichte des Weinguts Steinmann und dem Entdeckergeist von Franz Daniel Pastorius thematisiert. Herr Steinmann spricht über die Übergabe an die nächste Generation, die Entwicklung alkoholfreier Weine, sein Engagement im Weinbauverband und die Positionierung von Weinfranken im internationalen Kontext. Zudem wird die Synergie zwischen dem Weingut und dem Hotel sowie die Zukunftsvisionen des Weinguts diskutiert.

Genuss für Haut und Nase mit Nicole Haag

In diesem Gespräch mit Nicole Haag, der Inhaberin von Seifen Haag, erfahren wir von der langen Tradition des Unternehmens, das seit 1756 besteht. Nicole erzählt von der Geschichte der Seifenherstellung, den Herausforderungen bei der Rückkehr zur Produktion und der Entwicklung neuer Seifenrezepte. Zudem wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Produktion und die Vielfalt der angebotenen Düfte thematisiert. Abschließend gibt Nicole einen Ausblick auf die Zukunft des Familienbetriebs.

Genuss in Maroggo am Main mit Ilonka Scheuring

In dieser Folge des Genusstalks spricht Johannes Quirin mit Ilonka Scheuring, einer Winzerin aus Franken. Sie diskutieren Themen wie Nachhaltigkeit, Tradition und modernen Weinbau. Ilonka erzählt, wie sie zur Winzerin wurde und warum sie sich für die Rebsorte Scheurebe entschieden hat. Sie betont die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft und ihre Mitgliedschaft in Organisationen wie Ethos und Freaks to Table. Außerdem sprechen sie über die Besonderheiten einer Heckenwirtschaft und die Zukunft des fränkischen Weinbaus.

Genuss mit Weinorte in Franken

Summary

In dieser Folge des Genusstalks spricht Johannes über sein neues Buch 'Weinorte in Franken', das am 16.08. erscheint. Das Buch erzählt Geschichten von Orten, Wegen und Menschen, die eine besondere Verbindung zu Wein haben. Es enthält 76 Orte in Franken, die unterschiedlich sind und sowohl Winzerinnen und Winzer als auch besondere Orte wie die Alte Mainbrücke in Würzburg umfassen. Johannes teilt seine Erfahrungen beim Schreiben des Buches und erwähnt einige der Weingüter und Orte, die darin vorgestellt werden. Er lädt die Zuhörer ein, das Buch zu kaufen und sich von der Schönheit und Vielfalt Frankens verzaubern zu lassen.

Genuss Vom Guten Essen mit Felix Fröhlich und Lukas Freitag

In diesem Podcast geht es um das Buch 'Vom guten Essen' von Lukas Freitag und Felix Fröhlich, das die kulinarische Landschaft zwischen Berlin und Brandenburg erkundet. Die Autoren haben 24 Produzenten und Gastronomen porträtiert und erzählen spannende Geschichten über regionale Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft. Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die verschiedene Themen wie Boden, Korn, Gemüse, Milch, Fleisch, Fisch, Bienen und Streuobst behandeln. Es bietet einen Mix aus Reportagen, populärwissenschaftlichen Informationen und Ausflugstipps. Die Autoren haben Betriebe ausgewählt, die die gesamte Reise des Essens abbilden, von der Produktion bis zur Verarbeitung. Während ihrer Recherche haben sie kuriose und erhellende Erfahrungen gemacht und die Begeisterung der Brandenburger für das Buch war eine schöne Überraschung. Das Buch 'Vom guten Essen' beschäftigt sich mit der regionalen Identität und Nachhaltigkeit in der Berliner und Brandenburger Küche. Die Gastronomen und Produzenten stehen vor verschiedenen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, den Auswirkungen des Klimawandels und den steigenden Kosten. Berlin spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der regionalen Kulinarik, da die Berliner die Produkte abnehmen und somit die Landwirte unterstützen. Die Verfügbarkeit regionaler Produkte ist nicht immer einfach, aber Initiativen wie die Markthalle 9 tragen dazu bei. Das Buch enthält auch Erkenntnisse von Wissenschaftlern und NGOs, die in verständlicher Form präsentiert werden. Die Autoren hoffen, dass das Buch Lust auf Regionalität und Interesse an den unsichtbaren Teilen der Lebensmittelproduktion weckt.

Genuss aus dem Saargau mit dem Weinatelier Pierre Marie

Wenn der Papa schon ein Bioland-Bauernhof hat, dann könnte man doch auch noch Wein anbauen... Gesagt - getan. Nach sieben Jahren hatte der Familienrat beschlossen, die ersten Reben zu pflanzen. Was daraus wurde, erzählt uns Philip Hoffmann vom Weinatelier Pierre Marie.

Genuss aus der Paella Pfanne mit Garcia Paellas

Da wird doch die Paella in der Pfanne verrückt. Live-Kochen im Genusstalk. Nicht nur das war eine Premiere, sondern ich lasse mir von Kira & Carlos den Paella Spezialisten von Garcia Paellas zeigen, wie ich eine echte, authentische Paella zubereite. Spoiler: Sie wurde richtig geilo. Daher lasst euch das Wasser im Mund zusammenlaufen, lauscht dem Gebruzzel und der Geschichte der beiden. Übrigens bin ich ab heute auch Influencer und mit johannes10 könnt ihr im Online-Shop der beiden 10 Prozent auf alles sparen! Also zugreifen und bestellen - der Paella Fond lohnt sich!